Hier beschreibe ich meine Kompetenzen. Dadurch werde ich bei Suchanfragen besser gefunden.
Wahrscheinlich kennst Du Dich mit den folgenden Themen bereits aus.
Schreib mir für den direkten Kontakt gerne eine E-Mail
oder besuche mich auf LinkedIn.
+ Elektrische Antriebstechnik
Die elektrische Antriebstechnik beschreibt die Umwandlung
zwischen elektrischem Strom und mechanischer Bewegung durch
elektrische Maschinen über den gesamten Antriebsstrang.
Darüber hinaus werden verschiedene Stromformen wie Gleichstrom
und Wechselstrom beliebig durch den Einsatz entsprechender
Leistungselektronik konvertiert.
Zur Entwicklung elektrischer Antriebstechnik gehört die Auslegung des Antriebsstrangs und der Leistungselektronik sowie die Vermessung auf einem Prüfstand.
+ Antriebsstrang
Elektrische Maschinen verrichten ihre Arbeit
direkt oder indirekt an einem Aggregat oder
übertragen ein Drehmoment auf z.B. Räder.
Dazu muss der Antriebsstrang in der Übersetzung
durch die Polpaarzahl sowie ggf. einem Getriebe
angepasst werden. Drehzahlvariable Antriebe
erfordern zudem die passende Leistungselektronik.
+ Leistungselektronik
Zur Anpassung an die jeweilige Stromquelle wird
eine leistungselektronische Einheit benötigt.
Diese versorgt den Antrieb mit variabler Leistung,
um sowohl die Drehzahl als auch das Drehmoment
nach Bedarf zu stellen. Der Einsatz von
Leistungselektronik verbessert den Wirkungsgrad
einer elektrischen Maschine vor allem im
Teillastbereich.
+ Antriebsprüfstände
Zur Qualifizierung eines elektrischen Antriebs
dient ein Prüfstand. Dieser kann eigens entwickelt,
angepasst oder gemietet werden. Neben der
Untersuchung der elektrischen Maschine wird oft
das gesamte Antriebssystem auf Leistung und
Wirkungsgrad untersucht.
+ Internet der Dinge (IoT)
Das Internet of Things (IoT) verbindet die physische
Applikation mit der digital vernetzten Welt.
Der physischen Applikation wird ein „Digital Twin“
als Abbild im Internet bereitgestellt. Neben
einem größeren Informationsbestand sind neue Services,
einfachere Wartungsarbeiten sowie die Fernbedienbarkeit
von hohem Interesse.
Geräte, die sich im Internet der Dinge befinden, lassen
sich durch geschultes Personal einfach und kostengünstig installieren.
Die Inbetriebnahme der IoT-Applikation kann durch
Fachpersonal aus der Ferne durchgeführt werden.
+ Geräteüberwachung
Der Digital Twin dient dem Anwender als Steuerelement
per z.B. Smartphone-App oder Web-Interface. Damit lassen
sich Befehle aus der Ferne ausführen und Zustände
sowie Messwerte überwachen.
+ Datenübermittlung
Indem der Zustand der Geräte regelmäßig abgefragt wird,
ist das Betriebs- und Fehlerverhalten bekannt. Durch einen
hohen Informationsbestand der Applikationen können
statistische Daten erhoben werden, mit denen das
Gebrauchsverhalten getrackt werden kann. Diese
Informationen sind zu Zwecken der Marktforschung und
Qualitätssicherung von Bedeutung. Darüber hinaus werden
Wartungsarbeiten planbar (predictive maintenance) und
unterliegen nicht mehr festen Zeitintervallen, die mit
teuren Servicestunden verbunden sind.
+ Fernzugriff
Onlinezugänge zum Endgerät erhöhen die Serviceleistungen
bei gleichzeitig geringeren Kosten und kürzeren Wartezeiten.
Manuelle Fernsteuerung der Applikationen ermöglichen einen
direkten Einfluss auf die Anwendung. Nachgelagerte Updates
„over the air“ gehören längst zum aktuellen Stand der Technik.
Applikationen sind im ständigen Wandel: Softwareanpassungen
zur Funktionserweiterung und Fehlerbehebung ermöglichen,
dass das IoT-Produkt individuell auf den Kunden konfigurierbar
ist und stetig verbessert werden kann.
+ Mathematische Modelle
Mathematische Modelle sind effektive Mittel, um physische Komponenten und Systeme virtuell darstellen
zu können - je nach Grad der Komplexität gelingt dies erstaunlich gut.
Modelle werden zu Simulationszwecken in der Planungsphase, als Beobachter im
Regelkreis oder als Digital Twin eingesetzt.
Oft sparen Modelle den Einsatz teurer Sensoren, da vorhandene Informationen
herangezogen und nicht vorhandene Daten abstrahiert werden können.
+ Simulationsmodell
Simulationen sind der Erstaufschlag, um ein Gefühl für die Applikation zu bekommen.
Skalierungen der Größe, Leistung und Zeitverhalten ermöglichen das Erstellen einer
Parameterstudie. In der Prototypenentwicklung sind Simulationsmodelle sinnvoll,
um zunächst das Führungsverhalten einer Komponente oder eines Gesamtsystems zu verstehen.
Dadurch lassen sich erste Abschätzungen treffen, Regelalgorithmen auslegen und Funktionen
testen. Ist die SIL-Phase (Software in Loop) überwunden, kann das Modell auf HIL-Systemen
(Hardware in Loop) zusammen mit bestehenden Komponenten getestet werden. Kompatible Modelle,
zum Beispiel aus Matlab/Simulink, beschleunigen das Rapid Prototyping.
+ Regelungstechnik
Zur Sicherstellung der Stabilität und Steigerung der Dynamik eignen sich Modelle als Beobachter
in Regelkreisen. Ist ein Zustandswert eines Systems nicht messbar bzw. die Messung unwirtschaftlich,
geben Beobachter Aufschluss über innere Zustände. Modellprädiktive Regler sind in der Lage
zukünftige Ereignisse abzuschätzen (Model Predictive Control). Damit kann der klassischen Rückkopplung ein Vorsteuersignal
überlagert werden, um Prozesse in ihren Leistungsgrenzen zu beschleunigen.
+ Digital Twin
Im Internet der Dinge werden mathematische Modelle auf Servern und Mikroprozessoren
implementiert, um der physischen Applikation einen digitalen Zwilling bereitzustellen.
Der sogenannte Digital Twin visualisiert Zustände und Messdaten der eigentlichen Applikation und
ist in der Lage diese nachhaltig zu speichern. Damit lassen sich Vergleiche zur
Vergangenheit anstellen und etwaige Wartungsarbeiten ereignisbasierend planen.
+ Signalverarbeitung
Die Verarbeitung von Signalen beginnt mit der Erfassung
physikalischer Größen durch Sensoren bei korrekter
Installation. Im weiteren Verlauf ist das analoge
Messsignal aufzubereiten, um es anschließend zu
digitalisieren.
Durch mathematische Operation und statistische Werkzeuge
kann die Qualität der Signale gesteigert werden.
Das Speichern von Signaldaten ist stets ein Kompromiss
zwischen Lesbarkeit, Speicherplatz und
Informationsgehalt/-verlust.
+ Signalerfassung
Die Auswahl und Installation eines Sensors ist häufig eine Frage
von Kosten und Zeitaufwand. Das Anbringen von Sensoren ist meistens
schon die erste Fehlerquelle, die es zu vermeiden gilt,
da z.B. Hotspots nicht repräsentativ für eine Temperaturmessung sind.
Kabellängen und Kontaktierung haben ebenfalls Einwirkungen auf die
Umsetzung des Messsignals. Sensoren sind häufig bereits mit einer logischen,
analogen oder digitalen Schnittstelle versehen.
Es gibt auch Sensoren, die in Kombinationen mit eingebetteten Systemen ab Werk internetfähig sind.
+ Signalaufbereitung
Durch die Pegelanpassung von Signalen werden Messbereiche effektiv
genutzt, während Filter Störungen aus dem Messsignal nehmen, um den Informationsgehalt des Nutzsignals zu erhöhen.
Schlecht ausgelegte Messschaltungen, die Sensoren belasten, können
Einfluss auf das Messsignal haben und Fehler generieren. Mit der Art der
Digitalisierung der Signale wird über die Diskretisierung der Information
entschieden: Abstufungen in Pegeln und Zeitintervallen lassen viele
Informationen unter den Tisch fallen oder unnötig anhäufen.
Weniger ist oft mehr, wenn bekannt ist, was gemessen wird.
+ Signalverarbeitung
Aufgenommene Signale können mit mathematischen Operationen verbessert
werden, indem Fehlstellen überarbeitet und nicht vorhandene Informationen
eingefügt werden. Durch Interpolation von Informationen kann die Auflösung
erhöht werden, wenn z.B. ein bestimmtes Format eingehalten werden muss.
Signale aus unterschiedlichen Informationsbeständen können durch Verschieben und Skalieren synchronisiert werden.
+ Softwareentwicklung
Die Entwicklung von Software beginnt mit der Festlegung der Plattform.
Die Funktion steht stets im Vordergrund. Sowohl bei der Firmware für
eingebettete Systeme als auch bei Skripten für Desktopanwendungen
oder Webentwicklung
Schnittstellen zu Maschinen, sogenannte APIs, haben andere Anforderungen als
Userinterfaces. Während Maschinen ressourcenschonend und effizient interagieren,
wird ein Anwender mit möglichst intuitiver Bedienbarkeit konfrontiert.
Die fachübergreifende Zusammenarbeit mit Hardwareentwicklern,
Netzwerkadministratoren, Datenanalysten oder Designern ist stets gefordert.
Ein Grundverständnis für andere Disziplinen ist vorausgesetzt.
Für die jeweilige Anwendung ist die Auswahl der Hardware von Bedeutung. Einplatinencomputer, mit einfachen Linux-Systemen, bieten Hybridlösung zwischen
hardwarenaher Programmierung und Skriptanwendungen. Einfache Serveranwendungen
bis hin zu ganzen Docker-Containern können auf ihnen ausgeführt werden.
+ Embedded Systems
Eingebettete Systeme liegen der Verwendung von Mikrocontrollern zugrunde.
Ihre hardwarenahe Programmierung erfolgt in kompilierten Programmiersprachen
wie C und C++. Auf der Platine des Controllers befinden sich Sensoren und
Aktoren. Eingaben über Tasten, Sprache oder RFID-Tags können ebenso erfasst werden
wie analoge und digitale Sensordaten. Das Ansprechen von Motoren, Relais oder
Displays bietet Anwendungsmöglichkeiten zur Steuerung, Regelung und Automatisierung.
+ Skriptanwendungen
Skripte werden auf Betriebssystemen von PCs und Servern wie Windows, macOS
oder Linux-Distributionen ausgeführt. Sie automatisieren Dateiverwaltung,
Datenstrukturierung sowie das Abrufen und Versenden von Informationen. Weitere
Anwendungen durch interpretierbare Skriptsprachen wie Matlab oder Python liegen in
Visualisierung, Machine Learning oder Big Data. JavaScript erweitert statische
Webseiten und progressive Webapps dynamisch.
+ Webentwicklung
Webseiten bieten den Einstieg in Userinterfaces.
Landingpages und Webanwendungen können direkt vom Browser mit einer URL
aufgerufen werden. Unter Vorgaben von Webdesignern ist die Webentwicklung viel
mehr eine Umsetzung der gewünschten Funktionalität im Frontend. Während im Backend
Skriptanwendungen auf Servern laufen, wird das responsive Frontend durch
Markup-Sprachen wie HTML und CSS direkt vom Browser auf PC und Smartphone
interpretiert. Progressive Webapps bieten zudem Funktionen, die auch offline
auf Endgeräten ausgeführt werden und lösen in Teilen die nativen Apps
unter iOS und Android ab.